Eine Haremsszene von dem Franzosen Adrien Henri Tanoux (1865-1923). Tanoux präsentiert wieder einmal seine üblichen Haremssklavinnen, die stolz ihre Brüste zeigen. Die Kombination einer weißen mit einer schwarzen Sklavin, soll wahrscheinlich die Vielfalt im Harem symbolisieren.
Eine Palastwache mit zwei Leoparden von dem Franzosen Jean Joseph Benjamin Constant (1845-1902). Constant verlegt diese etwas ungewöhnliche Szene ins weitaus fernere Indien, wo tatsächlich manchmal Leoparden am Hof gehalten wurden.
Eine der üblichen lasziven Odalisken von dem Franzosen Georges-Antoine Rochegrosse (1859-1938). Rochegrosse malte vor allem Historien- und Orientbilder, arbeitete aber auch sehr erfolgreich als Illustrator. Sein Erfolgsrezept beruhte auf einer guten Mischung aus nackter Haut und Action, Sex and Crime wie man heute sagt.
Bilder fand ich an zahlreichen Stellen im Web. Als eine der besten Quellen hat sich dabei Bilder-Geschichte erwiesen. Zusätzlich habe ich natürlich viele selbst gescannt.