Die Sklavin und der
Löwe von dem Franzosen Georges-Antoine Rochegrosse (1859-1938).
Rochegrosse mischt hier mal wieder erfolgreich Historien- mit
Orientbild. Ein Harem im alten Assyrien.
Mittwoch, 25. Dezember 2013
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Dienstag, 10. Dezember 2013
Warten im Harem
Zwei Mädchen im Harem.
Ein routiniertes Bild von dem populären Orientmaler Rudolf Ernst
(1854-1932) .
Sonntag, 1. Dezember 2013
Donnerstag, 21. November 2013
Die Letzte Reise
Die Letzte Reise, eines
der beeindruckenden Indienbilder des Amerikaners Edwin Lord Weeks
(1849-1903).
Donnerstag, 14. November 2013
Judah und Tamar
Judah und Tamar von dem
französischen Maler Émile Jean-Horace Vernet (1789-1863). Das alte
biblische Thema wird hier nicht unangebracht im Gewand der
Orientalismus präsentiert.
Dienstag, 5. November 2013
Mord aus Eifersucht
Ah!
Eifersüchtiger unter den Eifersüchtigen! Von dem griechischen
Künstler Théodore Jacques Ralli (1852-1909).
Sonntag, 27. Oktober 2013
Ein Flaschengeist
Illustration aus
Arabian Nights (1909) von dem amerikanischen Künstler Maxfield
Parrish (1870-1966). Der Orient zeigt hier seine magische Seite.
Donnerstag, 17. Oktober 2013
Bad im Serail
Bad im Serail (1849)
von dem Franzosen Théodore Chassériau (1819-1856). Eine Odalisque
mit zwei Dienerinnen bereitet sich für das Bad vor.
Dienstag, 8. Oktober 2013
Tödliche Orientalin
Salome von dem
französischen Künstler Pierre Bonnaud (1865-1930). Das
Historienbild mischt sich hier mit der populären Orientmode.
Sonntag, 29. September 2013
Freitag, 20. September 2013
Die Reize des Sklavenmarktes
"Sklavenmarkt
in der Wüste" von dem Schweizer Orientmaler Otto Pilny
(1866-1936). Eine andere Variante von Pilnys Lieblingsmotiv.
Sonntag, 8. September 2013
Donnerstag, 29. August 2013
Orient als Beute
"Heimkehr
von Wien" von dem polnischen Maler Józef Brandt (1841-1915).
Hier mischt sich Historienmalerei mit Orientalismus. Für Brandt
zählte vor allem das Exotische.
Freitag, 23. August 2013
Oppulente Kleider
Der Ankleideraum von dem von dem Italiener Ettore Simonetti (1857-1909). Simonetti scheint als schwarze Sklavin gerne das selbe Modell verwendet zu haben.
Dienstag, 13. August 2013
Montag, 5. August 2013
Klassizistische Odaliske

Odaliske von dem Italiener Luigi Mussini (1813-1888). Man erkennt hier deutlich Ingres als das große Vorbild.
Freitag, 26. Juli 2013
Montag, 15. Juli 2013
Grausames Gericht
Die Köpfe der aufständischen Beys von dem französischen und Orientmaler Jean-Léon Gérôme (1824-1904). Eine mittelalterlich schaurige Szene, die auch heute noch gerne als Cover für historische Romane benutzt wird.
Mittwoch, 3. Juli 2013
Montag, 24. Juni 2013
Donnerstag, 13. Juni 2013
Verlockender Orient
Ein Cover von American Weekly aus dem Jahr 1938 von dem australisch-amerikanischen Künstler Henry Clive (1882-1960).
Dienstag, 4. Juni 2013
Nubischer Gardist
Nubischer Gardist (1878) von dem Tschechisch/Österreichischen Orientmaler Rudolf Weisse (1869-1930).
Samstag, 25. Mai 2013
Musik im Harem
Das Duett von dem ungarischen Maler Gyula Tornaï (1861-1928). Ein eher konventienelles Bild von dem sonst außergewöhnlichen Künstler.
Dienstag, 14. Mai 2013
Sklavinnen in der Wüste
Sklavenmarkt von dem Schweizer Orientmaler Otto Pilny (1866-1936). Pilny verdiente mit zahllosen Variotionen genau dieses Themas ausgesprochen gut.
Donnerstag, 2. Mai 2013
Exotische Sklavin
Der bittere Geschmack der Sklaverei nannte der englische Orient- und Historienmaler Ernest Normand (1859-1923) dieses Werk. Heute nennt man so etwas eher Exploitation.
Samstag, 20. April 2013
Orientalin
Orientalin. Eine ausgesprochen moderne Interpretation von dem Amerikaner Robert Henri (1865–1929), der sonst eher Nachtclubszenen malte.
Dienstag, 9. April 2013
Samstag, 30. März 2013
Vor dem Bad
Vor dem Bad von dem Österreicher Hans Zatzka (1859-1945). Zatzka malte jede Art von süßem Kitsch, darunter natürlich auch gerne orientalische Szenen.
Donnerstag, 21. März 2013
Metallarbeiter
Metallarbeiter von dem Österreicher Rudolf Ernst (1854-1932). Gediegene mittelalterliche Handwerkskunst.
Sonntag, 10. März 2013
Der Scheich im Harem
Ein Poster des großen Pulp Künstlers Robert McGinnis (geb. 1926). Der Held residiert wie ein Scheich im Harem. Auch hier ist der Einfluss der Orientmalerei offensichtlich.
Mittwoch, 27. Februar 2013
Süße Ringer
Ringende Mädchen von dem französischen Orientmaler Alphonse Étienne Dinet (1861 –1929), der auf diese Art der Genrebilder spezialisiert war
Sonntag, 17. Februar 2013
Romantische Odaliske
Odaliske von dem französischen Romantiker Ferdinand Victor Eugène Delacroix (1798-1863). Auch Delacroix war ein großer Liebhaber orientalischer Motive, darunter natürlich immer wieder Odalisken.
Dienstag, 5. Februar 2013
Exotische Postkarte
Eine erotische Postkarte der Zwanziger Jahre. Hier dient der Orientalismus wie auch meist in der Kunst der erotisch-exotischen Dekoration.
Sonntag, 27. Januar 2013
Stammesoberhaupt
Arabisches Stammesoberhaupt von dem spanischen Maler Mariano José María Bernardo Fortuny y Marsal (1838-1874). Ein wirklich beeindruckender Krieger.
Donnerstag, 17. Januar 2013
Moderne Odaliske
Odaliske (1928) von dem französischen Maler Henri-Émile-Benoît Matisse (1869-1954). Matisse war zwar kein expliziter Orientmaler, malte aber dennoch zahllose Odalisken.
Dienstag, 8. Januar 2013
An der Quelle
Frau mit Vase an der Quelle von dem französischen Orient- und Historienmaler Gustave Clarence Rodolphe Boulanger (1824–88).
Abonnieren
Posts (Atom)