
Montag, 15. Juni 2009
Kleopatras Barke
Vor der beeindruckenden Landschaft am Nil bei Theben präsentiert hier der US-Amerikaner Frederick Arthur Bridgman (1847-1928) "Kleopatras Barke"
Warum es ausgerechnet die von Kleopatra sein muss, bleibt zwar unklar. Wahrscheinlich bürgt aber schon allein der Name für Exotik und ausschweifenden Luxus.

Donnerstag, 11. Juni 2009
Liebessklavin
Sklavin der Liebe (1895) von dem Franzosen Alphonse-Étienne Dinet (1861-1929).
Es ist wieder eines der typischen Kitschbilder von Dinet - obwohl er hier ausnahmsweise auf nackte Haut verzichtet. Eine Kindfrau kombiniert mit rosa Blüten, sozusagen ein Orienttraum.
Dinets große Spezialität waren halb nackte erotische Kindfrauen.

Dinets große Spezialität waren halb nackte erotische Kindfrauen.
Montag, 8. Juni 2009
Männerträume
Donnerstag, 4. Juni 2009
Antike Exotik
Hier handelt es sich um eine Art antikes Orientbild von dem französichen Maler Auguste Raynaud (1845-1877), das den netten Titel "Das Gießen des Gartens" trägt.
Wahrscheinlich handelt es sich um eine Szene aus dem alten Ägypten. Es wird jedoch wie bei den typischen Odaliskenbildern viel nackte Haut vor exotischer Kulisse präsentiert.

Sonntag, 31. Mai 2009
Schlangenbeschwörer
Donnerstag, 28. Mai 2009
Maurischer Krieger
Einen maurischen Krieger zeigt hier der US-amerikanische Maler William Merritt Chase (1849-1916). Es mag natürlich sein, dass Krieger manchmal so verliebt ihre Waffen betrachten; eigentlich dient das Bild aber mehr dazu möglichst viele orientalisch-exotische Gegenstände vorzuführen.

The Moorish Warrior (ca.1878)

The Moorish Warrior (ca.1878)
Montag, 25. Mai 2009
Sandsturm
Sehr geschickt kombiniert hier der deutsche Orientmaler Ludwig Hans Fischer (1848-1915) die arabische Karawane mit einem der Kolosse des Pharaos Memnon in Theben. Die Szene erhält dadurch etwas Zeitloses, Ewiges.
Sturm in der Wüste (1878)
Hier findet man mehr zur Bedeutung imposanter Ruinen.

Hier findet man mehr zur Bedeutung imposanter Ruinen.
Donnerstag, 21. Mai 2009
Alltag
Sonntag, 17. Mai 2009
Die Favoritin
Mittwoch, 13. Mai 2009
Frau im Harem
Frau im Harem
Obwohl dieses Bild des Franzosen Georges Jules Victor Clairin (1843-1919) sicher etwas realistischer als die meisten Odalisken wirkt, ist es dennoch praktisch unmöglich, dass er jemals eine solche Haremsszene gesehen hat. Möglicherweise schöpfte er seine Inspirationen in einem nordafrikanischen Bordell.

Sonntag, 10. Mai 2009
Nubische Garde
Donnerstag, 7. Mai 2009
Nubische Garde
Abonnieren
Posts (Atom)