
Samstag, 25. Juli 2009
Mittwoch, 22. Juli 2009
Besuch der Moschee
Samstag, 18. Juli 2009
Susanna im Bade
Susanna und die beiden Alten von dem Ungarn Gyula Tornaï (1861-1928).
Tornaï war als Orientmaler gut im Geschäft. Hier wählte er zwar ein biblisches Motiv - Susanna -, bleibt aber damit völlig in seinem vertrauten orientalischen Ambiente.

Dienstag, 14. Juli 2009
Das Taj Mahal
Samstag, 11. Juli 2009
Das Haremsbad
Das Haremsbad (1876) von dem französischen Historien- und OrientmalerJean-Léon Gérôme (1824-1904).
Gérôme war einer der ganz Großen seiner Zeit und mit Historien- und Orientbildern hervorragend im Geschäft. Die perfekte Oberfläche zeigt hier - ganz im Gegensatz zu der von Delacroix - den Klassizisten.

Dienstag, 7. Juli 2009
Pilgerzug nach Mekka
Freitag, 3. Juli 2009
Sarah Bernhardt
Die berühmte Schauspielrin Sarah Bernhardt als Kleopatra zeigt hier der Franzose Georges Jules Victor Clairin (1843-1919). Man kann schön erkennen, wie sich die Orientmode nicht nur mit dem Historischen sondern auch mit den ästhetischen Vorstellungen der Gegenwart mischt.
Bernhardt als Kleopatra (ca. 1900)

Montag, 29. Juni 2009
Schlangenbeschwörerin
Freitag, 26. Juni 2009
Sklavin
Montag, 22. Juni 2009
Soldat
Donnerstag, 18. Juni 2009
Abendstimmung
Abendstimmung auf einer Terasse in Marokko von dem Franzosen Jean Joseph Benjamin Constant (1845-1902).
Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen geht es Constant hier anscheinend tatsächlich mehr um die Ruhe und das Licht. Er verzichtet ganz unspektakulär auf exotische Waffen und die üblichen halbnackten Odalisken.

Montag, 15. Juni 2009
Kleopatras Barke
Vor der beeindruckenden Landschaft am Nil bei Theben präsentiert hier der US-Amerikaner Frederick Arthur Bridgman (1847-1928) "Kleopatras Barke"
Warum es ausgerechnet die von Kleopatra sein muss, bleibt zwar unklar. Wahrscheinlich bürgt aber schon allein der Name für Exotik und ausschweifenden Luxus.

Abonnieren
Posts (Atom)