
Mittwoch, 12. August 2009
Die Bezaubernde
Die Bezaubernde (1878) von dem spanischen Maler Luis Ricardo Falero (1851- 1896).
Falero hat viel Erfolg mit exotisch/fantastischen Bildern. Da eignete sich natürlich auch der Orient gut als Motivquelle.

Sonntag, 9. August 2009
Haremsszene
Mittwoch, 5. August 2009
Roberts' Ruinen
Der Hathortempel bei Dendera von dem schottischen Maler David Roberts (1796-1864).

David Roberts unternahm 1838 eine Reise nach Ägypten und in den nahen Osten. Die dort entstandenen Bilder erschienen als Lithografien zwischen 1842 und 1849 in sechs Bänden und hatten einen geradezu unglaublichen Einfluss.
Es gibt deshalb in der Historien- und Orientmalerei ein "Vor-Roberts" und ein "Nach-Roberts", da viele Künstler erst mit Hilfe seiner Bilder eine Vorstellung vom Orient bekamen.

David Roberts unternahm 1838 eine Reise nach Ägypten und in den nahen Osten. Die dort entstandenen Bilder erschienen als Lithografien zwischen 1842 und 1849 in sechs Bänden und hatten einen geradezu unglaublichen Einfluss.
Es gibt deshalb in der Historien- und Orientmalerei ein "Vor-Roberts" und ein "Nach-Roberts", da viele Künstler erst mit Hilfe seiner Bilder eine Vorstellung vom Orient bekamen.
Sonntag, 2. August 2009
Der Hinterhalt
Montag, 27. Juli 2009
Der Muezzin
Ein Muezzin ruft vom Minaret aus die Gläubigen zum Gebet. Beide Bilder sind von dem französischen Orientmaler Jean-Léon Gérôme (1824–1904) und bei der Stadt dürfte es sich höchst wahrscheinlich um das Kairo des späten 19. Jahrhunderts handeln.
Muezzin (1866)
Muezzin (1879)
Diese gekonnt ausgeführten Bilder prägen bis heute u.a. in Werbung und Mode unsere Vorstellungen vom "Orient".


Diese gekonnt ausgeführten Bilder prägen bis heute u.a. in Werbung und Mode unsere Vorstellungen vom "Orient".
Samstag, 25. Juli 2009
Mittwoch, 22. Juli 2009
Besuch der Moschee
Samstag, 18. Juli 2009
Susanna im Bade
Susanna und die beiden Alten von dem Ungarn Gyula Tornaï (1861-1928).
Tornaï war als Orientmaler gut im Geschäft. Hier wählte er zwar ein biblisches Motiv - Susanna -, bleibt aber damit völlig in seinem vertrauten orientalischen Ambiente.

Dienstag, 14. Juli 2009
Das Taj Mahal
Samstag, 11. Juli 2009
Das Haremsbad
Das Haremsbad (1876) von dem französischen Historien- und OrientmalerJean-Léon Gérôme (1824-1904).
Gérôme war einer der ganz Großen seiner Zeit und mit Historien- und Orientbildern hervorragend im Geschäft. Die perfekte Oberfläche zeigt hier - ganz im Gegensatz zu der von Delacroix - den Klassizisten.

Dienstag, 7. Juli 2009
Pilgerzug nach Mekka
Freitag, 3. Juli 2009
Sarah Bernhardt
Die berühmte Schauspielrin Sarah Bernhardt als Kleopatra zeigt hier der Franzose Georges Jules Victor Clairin (1843-1919). Man kann schön erkennen, wie sich die Orientmode nicht nur mit dem Historischen sondern auch mit den ästhetischen Vorstellungen der Gegenwart mischt.
Bernhardt als Kleopatra (ca. 1900)

Abonnieren
Posts (Atom)