Montag, 5. August 2013

Klassizistische Odaliske


 
Odaliske von dem Italiener Luigi Mussini (1813-1888). Man erkennt hier deutlich Ingres als das große Vorbild.

Freitag, 26. Juli 2013

Überwältigendes Indien

Ein Rajah von Jodhpur von dem Amerikaner Edwin Lord Weeks (1849-1903).

Montag, 15. Juli 2013

Grausames Gericht

Die Köpfe der aufständischen Beys von dem französischen und Orientmaler Jean-Léon Gérôme (1824-1904). Eine mittelalterlich schaurige Szene, die auch heute noch gerne als Cover für historische Romane benutzt wird.

Mittwoch, 3. Juli 2013

Unterhaltung im Harem

Unterhaltung der Favoritinnen von dem italienischen Künstler Filippo Baratti (1849-1936).

Montag, 24. Juni 2013

Kühle Fellachin

Fellachin von dem Französischen Neoklassizisten Charles Landelle (1821-1908).

Donnerstag, 13. Juni 2013

Verlockender Orient

Ein Cover von American Weekly aus dem Jahr 1938 von dem australisch-amerikanischen Künstler Henry Clive (1882-1960).

Dienstag, 4. Juni 2013

Nubischer Gardist

Nubischer Gardist (1878) von dem Tschechisch/Österreichischen Orientmaler Rudolf Weisse (1869-1930).

Samstag, 25. Mai 2013

Musik im Harem

Das Duett von dem ungarischen Maler Gyula Tornaï (1861-1928). Ein eher konventienelles Bild von dem sonst außergewöhnlichen Künstler.

Dienstag, 14. Mai 2013

Sklavinnen in der Wüste

Sklavenmarkt von dem Schweizer Orientmaler Otto Pilny (1866-1936). Pilny verdiente mit zahllosen Variotionen genau dieses Themas ausgesprochen gut.

Donnerstag, 2. Mai 2013

Exotische Sklavin

Der bittere Geschmack der Sklaverei nannte der englische Orient- und Historienmaler Ernest Normand (1859-1923) dieses Werk. Heute nennt man so etwas eher Exploitation.

Samstag, 20. April 2013

Orientalin

Orientalin. Eine ausgesprochen moderne Interpretation von dem Amerikaner Robert Henri (1865–1929), der sonst eher  Nachtclubszenen malte.

Dienstag, 9. April 2013

Liegende Schönheit

Liegende Schönheit von dem italienischen Künstler Federico Ballesio (1860-1923).