Sonntag, 17. Mai 2009

Die Favoritin

Ein weiteres äußerst beliebtes Haremsmotiv war die "Favoritin", die sich der vollen Aufmerksamkeit ihres Herrn erfreuen oder aber auch verstoßen werden konnte.

"Die Favoritin" von dem spanischen Maler Antonio Maria Fabrés Costa (1854-1938).

Mittwoch, 13. Mai 2009

Frau im Harem

Frau im Harem
Obwohl dieses Bild des Franzosen Georges Jules Victor Clairin (1843-1919) sicher etwas realistischer als die meisten Odalisken wirkt, ist es dennoch praktisch unmöglich, dass er jemals eine solche Haremsszene gesehen hat. Möglicherweise schöpfte er seine Inspirationen in einem nordafrikanischen Bordell.

Sonntag, 10. Mai 2009

Nubische Garde

Wesentlich realistischer als die prächtigen Palastwachen von Deutsch oder Ernst dürfte dieser maurische Gardist des Amerikaners Edwin Lord Weeks (1849 – 1903) sein.

Maurische Garde

Donnerstag, 7. Mai 2009

Nubische Garde

Palastwache (1893)

Noch eine der phantasievollen Haremswachen des Österreichers Ludwig Deutsch (1855-1935). Wie immer sind Kleidung und Architektur ausgesprochen prächtig.

Sonntag, 3. Mai 2009

Eine Neue

Ein äußerst beliebtes Motiv der ohnehin schon beliebten Haremsszenen war der Ankauf einer "Neuen", die (allein dem Bildbetrachter) dann natürlich nackts präsentiert wurde.

"Eine Neue im Harem" von dem Italiener Giulio Rosati (1858-1917).

Mittwoch, 29. April 2009

Moschee

Hier eine Moschee des großen russischen Künstlers Vasily Vasilyevich Vereshchagin (1842–1904). Im Gegensatz zum Großteil seiner Kollegen bezog er seine Motive aus Zentralasien, und dort mehr aus realer Ansicht und weniger der puren Fantasie.

Aber auch wenn man bei Vereshchagin annehmen kann, dass diese Moschee tatsächlich so ähnlich aussah, hat er dennoch eine durch und durch romantische Ruine gemalt.

Sonntag, 26. April 2009

Thais

Eine orientalische Schönheit, natürlich nackt und wahrscheinlich im Harem, von dem französischenn Maler Adrien Henri Tanoux (1865-1923) .

Thais (1920)

Eigentlich handelt es sich um eine typische Odaliske. Allerdings ist jedoch das Ambiente sehr historisierend. Vielleicht handelt es sich bei "Thais" ja um eine Person aus Legende oder Geschichte.

Donnerstag, 23. April 2009

Exotik

Bei diesem Bild des Amerikaners Frederick Arthur Bridgman (1847-1928) ist nicht ganz klar, ob es sich um eine historische oder gegenwärtige Szene handelt. Aber das war ja der Vorteil des Orients, dass sich da Exotik und Geschichte zu mischen schienen.

Summer Evening

Mittwoch, 22. April 2009

Deutsch: Nubischer Gardist

Noch eine von Ludwig Deutschs prächtigen Palastwachen. Wictig sind hier vor allem Architektur und Ausstattung.

Montag, 20. April 2009

Die Favouritin

Der Franzosen Jean Joseph Benjamin Constant (1845-1902) geht leicht über die üblichen exotischen Details hinaus. Man kann schon Ansätze von Art Deco erkennen. Ansonsten ist es natürlich eine der üblichen Odalisken

Die Favouritin des Emirs (1879)

Freitag, 17. April 2009

Haremswache

Noch eine Haremswache des Malers Rudolf Ernst (1854-1932). An der gut gearbeiteten Ausstattung ist schön zu erkennen, dass die meisten Künstler eifrig Requisiten sammelten.

Dienstag, 14. April 2009

Marokkaner

Diese Studie des spanischen Malers Mariano Fortuny zeigt, dass nicht alle Orientalisten lediglich nackte Frauen malten. Sie waren ebenfalls von den archaischen Kriegern wie auch dem Licht fasziniert.

Marokkaner (1869)