
Sonntag, 31. Mai 2009
Schlangenbeschwörer
Schlangenbeschwörer (1909) von dem spanischen Orientmaler César Alvarez-Dumont (1866-1945).
Das ist eine der äußerst beliebten "Alltagsszenen". Ein Spektakel auf der Straße oder einem Markt, das die Möglichkeit bietet möglichst viele bunte Gestalten vor orientalischer Architektur vorzuführen.

Donnerstag, 28. Mai 2009
Maurischer Krieger
Einen maurischen Krieger zeigt hier der US-amerikanische Maler William Merritt Chase (1849-1916). Es mag natürlich sein, dass Krieger manchmal so verliebt ihre Waffen betrachten; eigentlich dient das Bild aber mehr dazu möglichst viele orientalisch-exotische Gegenstände vorzuführen.

The Moorish Warrior (ca.1878)

The Moorish Warrior (ca.1878)
Montag, 25. Mai 2009
Sandsturm
Sehr geschickt kombiniert hier der deutsche Orientmaler Ludwig Hans Fischer (1848-1915) die arabische Karawane mit einem der Kolosse des Pharaos Memnon in Theben. Die Szene erhält dadurch etwas Zeitloses, Ewiges.
Sturm in der Wüste (1878)
Hier findet man mehr zur Bedeutung imposanter Ruinen.

Hier findet man mehr zur Bedeutung imposanter Ruinen.
Donnerstag, 21. Mai 2009
Alltag
Sonntag, 17. Mai 2009
Die Favoritin
Mittwoch, 13. Mai 2009
Frau im Harem
Frau im Harem
Obwohl dieses Bild des Franzosen Georges Jules Victor Clairin (1843-1919) sicher etwas realistischer als die meisten Odalisken wirkt, ist es dennoch praktisch unmöglich, dass er jemals eine solche Haremsszene gesehen hat. Möglicherweise schöpfte er seine Inspirationen in einem nordafrikanischen Bordell.

Sonntag, 10. Mai 2009
Nubische Garde
Donnerstag, 7. Mai 2009
Nubische Garde
Sonntag, 3. Mai 2009
Eine Neue
Mittwoch, 29. April 2009
Moschee
Hier eine Moschee des großen russischen Künstlers Vasily Vasilyevich Vereshchagin (1842–1904). Im Gegensatz zum Großteil seiner Kollegen bezog er seine Motive aus Zentralasien, und dort mehr aus realer Ansicht und weniger der puren Fantasie.
Aber auch wenn man bei Vereshchagin annehmen kann, dass diese Moschee tatsächlich so ähnlich aussah, hat er dennoch eine durch und durch romantische Ruine gemalt.

Sonntag, 26. April 2009
Thais
Eine orientalische Schönheit, natürlich nackt und wahrscheinlich im Harem, von dem französischenn Maler Adrien Henri Tanoux (1865-1923) .
Thais (1920)
Eigentlich handelt es sich um eine typische Odaliske. Allerdings ist jedoch das Ambiente sehr historisierend. Vielleicht handelt es sich bei "Thais" ja um eine Person aus Legende oder Geschichte.

Eigentlich handelt es sich um eine typische Odaliske. Allerdings ist jedoch das Ambiente sehr historisierend. Vielleicht handelt es sich bei "Thais" ja um eine Person aus Legende oder Geschichte.
Donnerstag, 23. April 2009
Exotik
Abonnieren
Posts (Atom)