Montag, 29. Juni 2009

Schlangenbeschwörerin

Der französische Orientmaler Paul Désiré Trouillebert (1831-1900) zeigt hier nun eine Schlangenbeschwörerin.

Nackt ist sie aus den üblichen verkaufstechnischen Aspekten.

Freitag, 26. Juni 2009

Sklavin

Ganz im üblichen (verkaufsträchtigen) Stil präsentiert der Franzose Adrien Henri Tanoux (1865-1923) hier zwei Sklavinnen am Brunnen.

Natürlich wusste jeder, dass selbst Sklavinnen das Wasser nicht halb nackt holten, aber so war das Bild einfach hübscher. Schnell und einfach.

Montag, 22. Juni 2009

Soldat

Marokkanischer Soldat von dem spanischen Maler Mariano José Fortuny (1838-1874).

Fortuny gelingt es hier mit sparsamen Mitteln das Exotische einzufangen. Es geht hier mehr um Form und Licht als um minitiöse (oft erfundene) Details, die seine Kollegen so liebten.

Donnerstag, 18. Juni 2009

Abendstimmung

Abendstimmung auf einer Terasse in Marokko von dem Franzosen Jean Joseph Benjamin Constant (1845-1902).

Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen geht es Constant hier anscheinend tatsächlich mehr um die Ruhe und das Licht. Er verzichtet ganz unspektakulär auf exotische Waffen und die üblichen halbnackten Odalisken.

Montag, 15. Juni 2009

Kleopatras Barke

Vor der beeindruckenden Landschaft am Nil bei Theben präsentiert hier der US-Amerikaner Frederick Arthur Bridgman (1847-1928) "Kleopatras Barke"

Warum es ausgerechnet die von Kleopatra sein muss, bleibt zwar unklar. Wahrscheinlich bürgt aber schon allein der Name für Exotik und ausschweifenden Luxus.

Donnerstag, 11. Juni 2009

Liebessklavin

Sklavin der Liebe (1895) von dem Franzosen Alphonse-Étienne Dinet (1861-1929).

Es ist wieder eines der typischen Kitschbilder von Dinet - obwohl er hier ausnahmsweise auf nackte Haut verzichtet. Eine Kindfrau kombiniert mit rosa Blüten, sozusagen ein Orienttraum.
Dinets große Spezialität waren halb nackte erotische Kindfrauen.

Montag, 8. Juni 2009

Männerträume

Zwei Odalisken von dem italienischen Orientmaler Ignace Spiridon (1869-1900).

Ein Idyll im Harem, das seine einzige reale Grundlage in wild auschweifenden Männerfantasien hat.

Donnerstag, 4. Juni 2009

Antike Exotik

Hier handelt es sich um eine Art antikes Orientbild von dem französichen Maler Auguste Raynaud (1845-1877), das den netten Titel "Das Gießen des Gartens" trägt.

Wahrscheinlich handelt es sich um eine Szene aus dem alten Ägypten. Es wird jedoch wie bei den typischen Odaliskenbildern viel nackte Haut vor exotischer Kulisse präsentiert.

Sonntag, 31. Mai 2009

Schlangenbeschwörer

Schlangenbeschwörer (1909) von dem spanischen Orientmaler César Alvarez-Dumont (1866-1945).

Das ist eine der äußerst beliebten "Alltagsszenen". Ein Spektakel auf der Straße oder einem Markt, das die Möglichkeit bietet möglichst viele bunte Gestalten vor orientalischer Architektur vorzuführen.

Donnerstag, 28. Mai 2009

Maurischer Krieger

Einen maurischen Krieger zeigt hier der US-amerikanische Maler William Merritt Chase (1849-1916). Es mag natürlich sein, dass Krieger manchmal so verliebt ihre Waffen betrachten; eigentlich dient das Bild aber mehr dazu möglichst viele orientalisch-exotische Gegenstände vorzuführen.


The Moorish Warrior (ca.1878)

Montag, 25. Mai 2009

Sandsturm

Sehr geschickt kombiniert hier der deutsche Orientmaler Ludwig Hans Fischer (1848-1915) die arabische Karawane mit einem der Kolosse des Pharaos Memnon in Theben. Die Szene erhält dadurch etwas Zeitloses, Ewiges.

Sturm in der Wüste (1878)

Hier findet man mehr zur Bedeutung imposanter Ruinen.

Donnerstag, 21. Mai 2009

Alltag

Dass es nicht immer Odalisken oder Haremswachen sein mussten, zeigt dieses Bild von Rudolf Ernst, mit dem er die Herstellung von Parfüm darstellt. Natürlich ist immer noch alles mehr als idealisiert. Wohlgerüche und Sonne durchfluten den Raum.
Die Herstellung von Parfüm