Montag, 27. Juli 2009

Der Muezzin

Ein Muezzin ruft vom Minaret aus die Gläubigen zum Gebet. Beide Bilder sind von dem französischen Orientmaler Jean-Léon Gérôme (1824–1904) und bei der Stadt dürfte es sich höchst wahrscheinlich um das Kairo des späten 19. Jahrhunderts handeln.

Muezzin (1866)

Muezzin (1879)

Diese gekonnt ausgeführten Bilder prägen bis heute u.a. in Werbung und Mode unsere Vorstellungen vom "Orient".

Samstag, 25. Juli 2009

Im Harem

Eine der üblichen Haremsszenen des italienischen Orientmalers Fabio Fabbi (1861-1946). Real ist sicher absolut nichts daran; es ist lediglich eine routinierte Anhäufung exotischer Requisiten.

Im Harem

Mittwoch, 22. Juli 2009

Besuch der Moschee

Ein Bild von unserem Lieblingsmaler Edwin Lord Weeks (1849 – 1903). Auch bei ihm stehen wie bei Vereshchagin Licht und Architektur im Vordergrund.

Besuch der Moschee (1885)

Samstag, 18. Juli 2009

Susanna im Bade

Susanna und die beiden Alten von dem Ungarn Gyula Tornaï (1861-1928).

Tornaï war als Orientmaler gut im Geschäft. Hier wählte er zwar ein biblisches Motiv - Susanna -, bleibt aber damit völlig in seinem vertrauten orientalischen Ambiente.

Dienstag, 14. Juli 2009

Das Taj Mahal

Hier wieder ein Beispiel des wirklich großen russischen Orientmalers Vasily Vasilyevich Vereshchagin (1842–1904). Ihm geht es wie meistens um das Licht, die eindrucksvollen Farben und die Architektur. Das ist für ihn Exotik genug.

Das Taj Mahal bei Agra (1874-76)

Samstag, 11. Juli 2009

Das Haremsbad

Das Haremsbad (1876) von dem französischen Historien- und OrientmalerJean-Léon Gérôme (1824-1904).

Gérôme war einer der ganz Großen seiner Zeit und mit Historien- und Orientbildern hervorragend im Geschäft. Die perfekte Oberfläche zeigt hier - ganz im Gegensatz zu der von Delacroix - den Klassizisten.

Dienstag, 7. Juli 2009

Pilgerzug nach Mekka

Pilger auf dem Weg nach Mekka (1861) von dem französische Maler Léon Belly (1827-1877) .

Sicher eines des sehr bekannten Orientbilder, das sich auch heute noch einer gewissen Popularität erfreut.

Freitag, 3. Juli 2009

Sarah Bernhardt

Die berühmte Schauspielrin Sarah Bernhardt als Kleopatra zeigt hier der Franzose Georges Jules Victor Clairin (1843-1919). Man kann schön erkennen, wie sich die Orientmode nicht nur mit dem Historischen sondern auch mit den ästhetischen Vorstellungen der Gegenwart mischt.

Bernhardt als Kleopatra (ca. 1900)

Montag, 29. Juni 2009

Schlangenbeschwörerin

Der französische Orientmaler Paul Désiré Trouillebert (1831-1900) zeigt hier nun eine Schlangenbeschwörerin.

Nackt ist sie aus den üblichen verkaufstechnischen Aspekten.

Freitag, 26. Juni 2009

Sklavin

Ganz im üblichen (verkaufsträchtigen) Stil präsentiert der Franzose Adrien Henri Tanoux (1865-1923) hier zwei Sklavinnen am Brunnen.

Natürlich wusste jeder, dass selbst Sklavinnen das Wasser nicht halb nackt holten, aber so war das Bild einfach hübscher. Schnell und einfach.

Montag, 22. Juni 2009

Soldat

Marokkanischer Soldat von dem spanischen Maler Mariano José Fortuny (1838-1874).

Fortuny gelingt es hier mit sparsamen Mitteln das Exotische einzufangen. Es geht hier mehr um Form und Licht als um minitiöse (oft erfundene) Details, die seine Kollegen so liebten.

Donnerstag, 18. Juni 2009

Abendstimmung

Abendstimmung auf einer Terasse in Marokko von dem Franzosen Jean Joseph Benjamin Constant (1845-1902).

Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen geht es Constant hier anscheinend tatsächlich mehr um die Ruhe und das Licht. Er verzichtet ganz unspektakulär auf exotische Waffen und die üblichen halbnackten Odalisken.