Samstag, 26. März 2011

Haremsspiele

Orientalist Interior (1850-52) von dem Franzosen Théodore Chassériau (1819-1856). Chassériau stand als Schüler von Ingres zwischen Klassizismus und Romantik.

Dienstag, 1. März 2011

Tamerlan

Die Tür von Tamerlans Palast (1872) von dem russischen Orientmalers Vasily Vasilyevich Vereshchagin (1842–1904). Ein historisierendes Orientgemälde.

Mittwoch, 2. Februar 2011

Haremswache

Noch eine Haremswache mit Tiger von dem Österreichers Rudolf Ernst (1854-1932). Scheint ein echter Erfolg gewesen zu sein.

Montag, 10. Januar 2011

Lazy Afternoon

Träge Nachmittagsstimmung im Harem von dem Franzosen Jean Joseph Benjamin Constant (1845-1902).

Samstag, 9. Oktober 2010

Eine Haremswache

Eine äußergewöhnliche Darstellung einer Haremswache von dem Österreicher Eduard Charlemont (1842-1906). Charlemont war eine Schüler von Makart und ein sehr beliebten Porträt- und Genremaler.

Montag, 27. September 2010

Haremsbad

Das Haremsbad wie immer gekonnt in Szene gesetzt von dem routinierten Orientmaler Rudolf Ernst (1854-1932).

Dienstag, 14. September 2010

Aufbruch zur Jagd

Aufbruch zur Jagd von dem amerikanischen Orientmaler Edwin Lord Weeks (1849 – 1903).

Montag, 30. August 2010

Die Weiße Sklavin

Die Weiße Sklavin von dem englischen Orientmaler Ernest Normand (1859-1923). Normand benutzt hier eine historische Dekoration für das beliebte Motiv mit dem Ankauf einer neuen Sklavin. Im alten Ägypten wird eine exotische weiße Sklavin angeboten, im Hintergrund ist als Kontrast eine schwarze Sklavin zu sehen.

Dienstag, 10. August 2010

Odaliske

Eine Odaliske von dem Franzosen Adrien Henri Tanoux (1865-1923). Für Tanoux eine ausgesprochen moderne Darstellung.

Mittwoch, 28. Juli 2010

Pfauen im Harem

Der Franzose Georges Jules Victor Clairin (1843-1919) zeigt hier die eitlen Paradiesvögel im Harem.

Montag, 12. Juli 2010

Was zieh ich an?

Die letzte Entscheidung von dem französischen Maler Edouard Frédéric Wilhelm Richter (1844-1913).
Eine Odaliske im Harem steht vor der schweren Entscheidung: Was soll ich anziehen?

Dienstag, 29. Juni 2010

Licht und Schatten

Eine äußerst gekonnte Haremsszene von dem Franzosen Jean Joseph Benjamin Constant (1845-1902). Constant verzichtet wie üblich auf die normalerweise beliebten Effekte mit viel nackter Haut und zeigt deshalb gekonnt den Kontrast aus Licht und Schatten.