Sonntag, 27. Mai 2012

Unterhaltung im Harem

Serenade im Palast von dem Italiener Ettore Simonetti (1857-1909). Die weiße Hauptsklavin wird hier von ihrer schwarzen Dienerin unterhalten.

Dienstag, 15. Mai 2012

Prächtiges Farbenspiel

Eine Haremstänzerin von dem Franzosen Georges Jules Victor Clairin (1843-1919). Clairin abstrahiert hier shon fast Form und Farben.

Freitag, 4. Mai 2012

Eine Neue im Harem

Die Neue im Harem von dem Franzosen Adrien Henri Tanoux (1865-1923). Während sich die neue Sklavin noch sträubt und schämt, räkeln sich die anderen gelassen auf ihren Kissen.

Man kann nur sagen "feuchte Künstlerträume" im 19. Jahrhundert. Möglicherweise versorgte er sich in Pariser Bordells mit den notwendigen Inspirationen.

Sonntag, 15. April 2012

Der Ankleideraum

Der Ankleideraum von dem Franzosen Henri Pierre Picou (1824-1895). Picou zeigt hier eine vornehme Haremsdame – möglicherweise die Frau eines Sultans – mit ihren exotischen Dienerinnen. Dabei wird die übertrieben weiße Haut der Haremsdame mit der dunkleren ihrer Dienerinnen kontrastiert.

Sonntag, 1. April 2012

Odaliske

Eine Odaliske (1862) von dem spanischen Maler Mariano José María Bernardo Fortuny y Marsal (1838-1874). Fortuny geht es hier offensichtlich allein um den nackten Körper; das beliebte orientalischen fehlt dagegen vollkommen,

Samstag, 17. März 2012

Die Eroberung Konstantinopels

Der Einzug von Mehmed II. In Konstantinopel von dem Franzosen Jean Joseph Benjamin Constant (1845-1902). Das Interessante an diesem Bild ist, dass Constant nicht die blutige Eroberung der Stadt zeigt, sondern den friedlichen Einzug des Sultans am nächsten Tag. Konstantinopel erscheint dabei als orientalische Stadt, während die Türken im Gefolge des Sultans deutlich "arabisiert" sind.

Freitag, 2. März 2012

Haremsdame als Kostüm

Pariserinnen in algerischen Kostümen (1872) von dem Franzosen Pierre-Auguste Renoir (1841-1919). Das Bild ist vor allem deshalb sehr interessant, weil es zeigt, dass die Mode des Orientalismus anscheinend auch Pariserinnen manchmal dazu bewogen hat sich entsprechend zu kostümieren.
Orientalismus als Spiel.

Mittwoch, 15. Februar 2012

Im Hamam

Szene im Hamam von dem französischen und OrientmalerJean-Léon Gérôme (1824-1904). Wie gewohnt ist hier alles perfekt in Szene gesetzt: Beleuchtung, Ausstattung. Gérôme war einfach ein Meister seines Fachs.

Samstag, 28. Januar 2012

Ägyptisches Mädchen

Ein ägyptisches Mädchen von dem amerikanischen Maler John Singer Sargent (1856-1926). Sargent war einer der bedeutendsten Porträt-Maler seiner Zeit. Dass er sich hier einmal an einem orientalischen Motiv versuchte, gehört eher zu den Ausnahmen.

Donnerstag, 12. Januar 2012

Üppige Fatima

Fatima-vor ihrer Haustür von dem polnischen Orientmaler Adam Styka (1892-1959). Styka hatte sich auf Orientszenen spezialisiert und dabei vor allem auf junge, üppige und fröhliche Mädchen. Der Erfolg war ihm damit sicher.

Dienstag, 20. Dezember 2011

Ein Sklave

Ein Sklave von dem ungarischen Maler Gyula Tornaï (1861-1928). Der Sklave trägt schwere Ketten, aber von hinten schmiegt sich eine Frau an ihn, der erotische Unterton dieses Bildes ist kaum zu übersehen.

Samstag, 3. Dezember 2011

Zwei Vögelchen

Eine Odaliske von dem Italiener Francesco Paolo Michetti (1851-1929). Sich räkelnd spielt sie mit einem kleinen Vögelchen. Beide Gefangene.