Montag, 20. August 2012

Die Wahrsagerin

Die Wahrsagerin von dem französischen Orientalisten Edouard Frédéric Wilhelm Richter (1844-1913). Das Thema ist hier nur ein Vorwand um vershiedene Rottöne effektvoll zu illuminieren.

Dienstag, 7. August 2012

Die Ruhe in Person

Ruhender Krieger von dem spanischen Orientmaler Antonio Maria Fabrés Costa (1854-1938). Fabrés Costa zeigt hier sein ganzes Können. Der Großteil des Bildes ist mehr eine Skizze und alles konzentriert sich auf den ruhenden Pol im Zentrum.

Sonntag, 22. Juli 2012

Das Licht des Südens

Die Terrasse von dem Österreicher Rudolf Ernst (1854-1932). Ernst verzichtet hier einmal auf seine populären Haremswachen und zeigt statt dessen das beeindruckende Liht Nordafrikas.

Sonntag, 8. Juli 2012

Eine Karawane

Eine Karawane vor einer befestigten Stadt in Ägypten. Orient und Exotismus pur von Jean-Léon Gérôme (1824-1904).

Montag, 25. Juni 2012

Dunkle Gestalten

Der Fürst und seine Wache von dem Franzosen Jean Joseph Benjamin Constant (1845-1902). Constant zeigt sich hier wieder einmal als ein Meister der Reduktion.

Sonntag, 10. Juni 2012

Orientalisches Spanien

Granada von dem Amerikaner Edwin Lord Weeks (1849 – 1903). Weeks war auf seinen ausgedehnten Reisen auch durch Spanien gekommen und hatte an dessen orientalischem Teil Gefallen gefunden.

Sonntag, 27. Mai 2012

Unterhaltung im Harem

Serenade im Palast von dem Italiener Ettore Simonetti (1857-1909). Die weiße Hauptsklavin wird hier von ihrer schwarzen Dienerin unterhalten.

Dienstag, 15. Mai 2012

Prächtiges Farbenspiel

Eine Haremstänzerin von dem Franzosen Georges Jules Victor Clairin (1843-1919). Clairin abstrahiert hier shon fast Form und Farben.

Freitag, 4. Mai 2012

Eine Neue im Harem

Die Neue im Harem von dem Franzosen Adrien Henri Tanoux (1865-1923). Während sich die neue Sklavin noch sträubt und schämt, räkeln sich die anderen gelassen auf ihren Kissen.

Man kann nur sagen "feuchte Künstlerträume" im 19. Jahrhundert. Möglicherweise versorgte er sich in Pariser Bordells mit den notwendigen Inspirationen.

Sonntag, 15. April 2012

Der Ankleideraum

Der Ankleideraum von dem Franzosen Henri Pierre Picou (1824-1895). Picou zeigt hier eine vornehme Haremsdame – möglicherweise die Frau eines Sultans – mit ihren exotischen Dienerinnen. Dabei wird die übertrieben weiße Haut der Haremsdame mit der dunkleren ihrer Dienerinnen kontrastiert.

Sonntag, 1. April 2012

Odaliske

Eine Odaliske (1862) von dem spanischen Maler Mariano José María Bernardo Fortuny y Marsal (1838-1874). Fortuny geht es hier offensichtlich allein um den nackten Körper; das beliebte orientalischen fehlt dagegen vollkommen,

Samstag, 17. März 2012

Die Eroberung Konstantinopels

Der Einzug von Mehmed II. In Konstantinopel von dem Franzosen Jean Joseph Benjamin Constant (1845-1902). Das Interessante an diesem Bild ist, dass Constant nicht die blutige Eroberung der Stadt zeigt, sondern den friedlichen Einzug des Sultans am nächsten Tag. Konstantinopel erscheint dabei als orientalische Stadt, während die Türken im Gefolge des Sultans deutlich "arabisiert" sind.